Gerti KAPPEL
Birgit PRÖLL
Siegfried REICH
Werner RETSCHITZEGGER
Inhaltsverzeichnis   (Download)

Kapitel 1:  Web Engineering - Die Disziplin zur systematischen Entwicklung von Web-Anwendungen
Gerti Kappel, Birgit Pröll, Siegfried Reich, Werner Retschitzegger
1.1 Motivation
1.2 Kategorien von Web-Anwendungen
1.3 Charakteristika von Web-Anwendungen
      1.3.1 Produktbezogene Charakteristika
      1.3.2 Nutzungsbezogene Charakteristika
      1.3.3 Entwicklungsbezogene Charakteristika
      1.3.4 Evolution
1.4 Ziele und Aufbau des Buchs

Kapitel 2: Requirements Engineering für Web-Anwendungen
Paul Grünbacher
2.1 Einleitung
2.2 Grundlagen
      2.2.1 Woher kommen Anforderungen?
      2.2.2 Aufgaben des Requirements Engineering
2.3 Besonderheiten des Requirements Engineering im Web Engineering
2.4 Prinzipien für das Requirements Engineering von Web-Anwendungen
2.5 Anpassung des Requirements Engineering für die Entwicklung von Web-Anwendungen
      2.5.1 Typen von Anforderungen
      2.5.2 Beschreibungsformen
      2.5.3 Werkzeuge
2.6 Ausblick

Kapitel 3: Modellierung von Web-Anwendungen

Wieland Schwinger, Nora Koch
3.1 Einleitung
3.2 Grundlagen
3.3 Besonderheiten der Modellierung im Web Engineering
      3.3.1 Ebenen
      3.3.2 Aspekte
      3.3.3 Phasen
      3.3.4 Kontextualität
3.4 Ausgangspunkt der Modellierung
3.5 Content-Modellierung
      3.5.1 Ziele
      3.5.2 Konzepte
3.6 Hypertext-Modellierung
      3.6.1 Ziele
      3.6.2 Konzepte der Hypertext-Strukturmodellierung
      3.6.3 Konzepte der Zugriffsmodellierung
      3.6.4 Schnittstellen zur Content-Modellierung
3.7 Präsentationsmodellierung
      3.7.1 Ziele
      3.7.2 Konzepte
      3.7.3 Schnittstellen zur Hypertext-Modellierung
3.8 Kontextualitätsmodellierung
      3.8.1 Ziele
      3.8.2 Konzepte
      3.8.3 Schnittstellen zur Content-, Hypertext- und Präsentationsmodellierung
3.9 Methoden und Werkzeuge
      3.9.1 Modellierungsmethoden im Überblick
      3.9.2 Werkzeugunterstützung
3.10 Ausblick

Kapitel 4: Architektur von Web-Anwendungen
Christian Eichinger
4.1 Einleitung
4.2 Grundlagen
      4.2.1 Was ist eine Architektur?
      4.2.2 Entwicklung von Architekturen
      4.2.3 Kategorisierung von Architekturen
4.3 Besonderheiten von Architekturen von Web-Anwendungen
4.4 Komponenten einer generischen Architektur von Web-Anwendungen
4.5 Architekturen nach dem Schichtenaspekt
      4.5.1 2-Schichten-Architektur
      4.5.2 N-Schichten-Architektur
4.6 Architekturen nach dem Datenaspekt
      4.6.1 Datenbankzentrierte Architekturen
      4.6.2 Architekturen für multimediale Daten
      4.6.3 Architekturen für Web-Dokumenten-Management
4.7 Ausblick

Kapitel 5: Technologiebewusstes Design von Web-Anwendungen
Gerhard Austaller, Markus Lauff, Fernando Lyardet, Max Mühlhäuser
5.1 Einleitung
5.2 Web-Design aus evolutorischer Sicht
      5.2.1 Anfänge
      5.2.2 Informationsdesign: Eine Autorentätigkeit
      5.2.3 Softwaredesign: Eine Programmiertätigkeit
      5.2.4 Verschmelzen von Informations- und Softwaredesign
      5.2.5 Probleme und Grenzen des integrierten Web-Designs
      5.2.6 Vorgeschlagenes strukturiertes Vorgehen
5.3 Präsentationsdesign
      5.3.1 Präsentation von Knoten und Geflechten
      5.3.2 Ansätze für geräteunabhängige Entwicklung
5.4 Interaktionsdesign
      5.4.1 Organisation der Benutzeroberfläche
      5.4.2 Navigationsdesign
      5.4.3 Design der Darstellung eines Links: Der Anker
      5.4.4 Design der Interna eines Links: Die URL
      5.4.5 Navigation und Orientierung
      5.4.6 Strukturierter Dialog für komplexe Aktivitäten
      5.4.7 Zusammenhang mit Technologie und Architektur
5.5 Funktionales Design
      5.5.1 Integration
      5.5.2 Kommunikationsparadigmen und Middleware
      5.5.3 Verteilte firmenübergreifende Web-Anwendungen
5.6 Ausblick: Nachhaltigkeit
      5.6.1 Situationsbezogene Anwendungen
      5.6.2 Geräteunabhängige Anwendungen
      5.6.3 Wiederverwendbarkeit

Kapitel 6: Implementierungstechnologien für Web-Anwendungen
Martin Gaedke, Martin Nussbaumer, Oliver Jung, Markus Dieckmann
6.1 Einleitung
6.2 Grundlagen
      6.2.1 Markup
      6.2.2 Hypertext und Hypermedia
6.3 Client/Server-Kommunikation im Web
      6.3.1 SMTP - Simple Mail Transfer Protocol
      6.3.2 RTSP - Real Time Streaming Protocol
      6.3.3 HTTP - Hypertext Transfer Protocol
      6.3.4 Session Tracking
6.4 Clientseitige Technologien
      6.4.1 Helper-Programme und Plug-ins
      6.4.2 Java-Applets
      6.4.3 ActiveX Controls
6.5 Dokumentenspezifische Technologien
      6.5.1 HTML - Hypertext Markup Language
      6.5.2 SVG - Scalable Vector Graphics
      6.5.3 SMIL - Synchronized Multimedia Integration Language
      6.5.4 XML - eXtensible Markup Language
      6.5.5 XSL - eXtensible Stylesheet Language
6.6 Serverseitige Technologien
      6.6.1 URI Handler
      6.6.2 Web-Services
      6.6.3 Middleware-Technologie
6.7 Ausblick

Kapitel 7: Testen von Web-Anwendungen
Christoph Steindl, Rudolf Ramler, Josef Altmann
7.1 Einleitung
7.2 Grundlagen
      7.2.1 Begriffe
      7.2.2 Qualitätsmerkmale
      7.2.3 Ziel des Testens
      7.2.4 Testebenen
      7.2.5 Tester und Entwickler
7.3 Besonderheiten beim Testen im Web Engineering
7.4 Vorgehensweise
      7.4.1 Konventionelle Vorgehensweise
      7.4.2 Agile Vorgehensweise
7.5 Testschema
      7.5.1 Drei Dimensionen des Testens
      7.5.2 Anpassung für Web-Anwendungen
      7.5.3 Anwendung des Testschemas
7.6 Testmethoden und -techniken
      7.6.1 Linktesten
      7.6.2 Browsertesten
      7.6.3 Last-, Stress- und Dauertesten
      7.6.4 Testen der Sicherheit
      7.6.5 Testgetriebene Entwicklung
7.7 Werkzeuge
      7.7.1 Testautomatisierung
      7.7.2 Auswahl von Werkzeugen
7.8 Ausblick

Kapitel 8: Betrieb und Wartung von Web-Anwendungen
Arno Ebner, Hannes Werthner
8.1 Einleitung
8.2 Herausforderungen an den Einsatz einer Web-Anwendung
8.3 Bewerbung einer Web-Anwendung
      8.3.1 Newsletter
      8.3.2 Affiliate Marketing
      8.3.3 Suchmaschinen Marketing
      8.3.4 Content-bezogenes Marketing
      8.3.5 Domain-Management
8.4 Content-Pflege
      8.4.1 Änderungsfrequenz und Aktualitätsanspruch
      8.4.2 Content-Syndication
8.5 Zugriffsanalyse
      8.5.1 Techniken der Zugriffsanalyse
      8.5.2 Kennzahlen
      8.5.3 Analyse des Benutzerverhaltens
8.6 Ausblick

Kapitel 9: Web-Projektmanagement
Herwig Mayr
9.1 Vom Softwareprojektmanagement zum Web-Projektmanagement
      9.1.1 Ziel des Softwareprojektmanagements
      9.1.2 Aufgaben des Softwareprojektmanagements
      9.1.3 Das Spannungsfeld von Projekten
      9.1.4 Besonderheiten des Web-Projektmanagements
9.2 Herausforderungen an das Web-Projektmanagement
      9.2.1 Allgemeine Herausforderungen in der Softwareentwicklung
      9.2.2 Entwicklungsbezogene Herausforderungen bei Web-Projekten
      9.2.3 Produktbezogene Herausforderungen bei Web-Projekten
9.3 Management von Web-Teams
      9.3.1 Softwareentwicklung als humanzentrierte Aufgabe
      9.3.2 Das Web-Projektteam
      9.3.3 Der Web-Projektleiter
9.4 Management des Entwicklungsprozesses einer Web-Anwendung
      9.4.1 Werkzeugeinsatz
      9.4.2 Fortschrittsmessung
      9.4.3 Projektrisiken
      9.4.4 Risikobehandlung
9.5 Ausblick

Kapitel 10: Entwicklungsprozess von Web-Anwendungen
Gregor Engels, Marc Lohmann, Annika Wagner
10.1 Motivation
10.2 Grundlagen
10.3 Anforderungen von Web-Anwendungen an einen Entwicklungsprozess
        10.3.1 Umgang mit kurzen Entwicklungszeiten
        10.3.2 Umgang mit Änderungen
        10.3.3 Release mit festen Deadlines und flexiblen Inhalten
        10.3.4 Parallele Entwicklung verschiedener Releases
        10.3.5 Wiederverwendung und Integration
        10.3.6 Anpassung an die Entwicklungsstufe der Web-Anwendung
        10.3.7 Zusammenfassung
10.4 Rational Unified Process (RUP)
        10.4.1 Einführung
        10.4.2 Eignung zur Entwicklung von Web-Anwendungen
        10.4.3 Erfüllung von Anforderungen an einen Entwicklungsprozess
10.5 Extreme Programming (XP)
        10.5.1 Einführung
        10.5.2 Erfüllung von Anforderungen an einen Entwicklungsprozess
10.6 Ausblick

Kapiel 11: Usability von Web-Anwendungen
Martin Hitz, Gerhard Leitner
11.1 Motivation
11.2 Was ist Usability?
11.3 Was kennzeichnet Usability von Web-Anwendungen?
11.4 Gestaltungsrichtlinien
        11.4.1 Reaktionszeiten
        11.4.2 Interaktionseffizienz
        11.4.3 Farben
        11.4.4 Textgestaltung
        11.4.5 Seitenstruktur
        11.4.6 Navigationsstruktur
        11.4.7 Multikulturalität
        11.4.8 Vertrauensbildende Maßnahmen
        11.4.9 Sonstige Gestaltungshinweise
11.5 Methoden des Web-Usability Engineering
        11.5.1 Anforderungsanalyse
        11.5.2 Entwurf
        11.5.3 Implementierung
        11.5.4 Einsatz
11.6 Trends des Web-Usability Engineering
        11.6.1 Usability Patterns
        11.6.2 Mobile Usability
        11.6.3 Accessibility
11.7 Ausblick

Kapitel 12: Performanz von Web-Anwendungen
Gabriele Kotsis
12.1 Einleitung
12.2 Was ist Performanz?
12.3 Was kennzeichnet die Performanz von Web-Anwendungen?
12.4 Systemdefinition und Kennzahlen
12.5 Arbeitslastcharakterisierung
12.6 Analysetechniken
        12.6.1 Operationale Analyse
        12.6.2 Warteschlangennetzwerke und Simulationsmodelle
        12.6.3 Messung
12.7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
12.8 Methoden zur Optimierung der Performanz
        12.8.1 Beschleunigung innerhalb der Web-Anwendung
        12.8.2 Verkürzung der Übertragungsdauern
        12.8.3 Server-Tuning
12.9 Ausblick

Kapitel 13: Sicherheit von Web-Anwendungen
Cristina Buchholz
13.1 Einleitung
13.2 Was kennzeichnet die Sicherheit von Web-Anwendungen?
        13.2.1 Besonderheiten für Web-Anwendungen
        13.2.2 Die Rolle von Web-Services
13.3 Sicherheit für CGI- und API-Skripte
13.4 Schutz bei mobilem Code
13.5 Anonymisierung
13.6 Sicherheit für Web-Services
        13.6.1 Web-Services stellen neue Anforderungen
        13.6.2 Neue IT-Sicherheitstechnologien
13.7 Sicherheit als Nutzlast
        13.7.1 Sicherheit in XML-Format
        13.7.2 Vertraulichkeit durch Verschlüsselung
        13.7.3 Integrität und Verbindlichkeit: Digitale Signaturen
        13.7.4 Wer darf was? Authentifizierung und Autorisierung
        13.7.5 Einfache PKI-Verwaltung für Web-Services
13.8 Evolution der Firewalls
        13.8.1 Die Leistung von SOAP-Firewalls
13.9 Revision der verteilten Prozesse
13.10 Sicherer IT-Betrieb: Standards und Normen
13.11 Ausblick

Kapitel 14: Semantisches Web - Das Netz der Bedeutungen im Netz der Dokumente
Wernher Behrendt
14.1 Grundlagen des semantischen Web
        14.1.1 Die Rolle von Softwareagenten
        14.1.2 Die Rolle der semantischen Auszeichnung
        14.1.3 Die Rolle von Ontologien
14.2 Technologische Konzepte
        14.2.1 Agenten nach FIPA-Standard
        14.2.2 Ontologien
        14.2.3 Semantische Auszeichnung im Web
14.3 Besonderheiten von semantischen Web-Anwendungen
        14.3.1 Semantische Auszeichnung
        14.3.2 Agenten
        14.3.3 Ontologien
        14.3.4 Integration in Web Engineering
14.4 Werkzeuge
14.5 Ausblick

Glossar

Die Autoren

Literaturverzeichnis

Index